Cambridge Lesetest – Cambridge Podcast Ep2
Cambridge Lesetest
Einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Fähigkeiten für den Cambridge-Lesetest verbessern können:
- Lesen Sie so viel wie möglich
- Lesen Sie in Bereichen, die Sie interessieren (machen Sie es nicht zu einer lästigen Pflicht!)
- Versuchen Sie abgestufte Leser
- Versuchen Sie, sich jeden Tag eine bestimmte Zeit zum Lesen zu nehmen, machen Sie es sich zur Gewohnheit
- Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen dem Notieren neuer Vokabeln, dem Nachschlagen von Wörtern und dem Eintauchen in den Fluss eines Buches.
- Lesen Sie ein Buch, das Sie bereits in Ihrer eigenen Sprache gelesen (oder verfilmt) haben.
- Lesen Sie ein Buch einer Serie, damit Sie die Charaktere bereits kennen
- Versuchen Sie es mit Comics/Graphic Novels – Sie bekommen auch Bilder!
- Üben Sie sowohl das flüchtige Lesen (sehr wichtig für den Cambridge Reading Test) als auch das vertiefte Lesen
Die Struktur des Leseabschnitts von Teil 1: Lesen und Anwendung der englischen Sprache :
Fortgeschrittene | Erste |
5. Multiple Choice | 5. Mehrfachauswahl |
6. Textübergreifender Mehrfachabgleich | |
7. Lückenhafter Text | 6. Lückentext |
8. Mehrere Übereinstimmungen | 7. Mehrere Übereinstimmungen |
- Multiple Choice (der erste Teil der beiden Aufgaben)
Es gibt 6 Fragen. Sie haben für jede Frage 4 Optionen.
Es wird Texte mit Meinungen und Ideen geben, aber auch Sachtexte.
- Überfliegen Sie den Text, lesen Sie die Fragen (vielleicht unterstreichen Sie Schlüsselwörter), gehen Sie zurück zum Text und suchen Sie die Antworten heraus
- Verwenden Sie ein Ausschlussverfahren. Mindestens einer wird ein Ziemlich offensichtlich falsche Antwort
- Vergewissern Sie sich, dass es im Text Belege für die Antwort gibt (nicht nur etwas, das Sie ohnehin wissen oder für wahr halten).
- Seien Sie vorsichtig mit „ablenkenden“ Wörtern
- Stellen Sie eine Vermutung an, wenn Sie sich nicht sicher sind – lassen Sie nichts aus!
- Textübergreifender Mehrfachabgleich (nur für Fortgeschrittene)
Vier kurze Texte und Mehrfachzuordnungsfragen (z.B. „Welcher der Schriftsteller hat eine andere Meinung über Hunde?“ „Welcher Autor teilt die Ansichten von A über das Kino?“)
Studenten finden diesen Abschnitt oft sehr schwierig
Lesen Sie zuerst die Texte und versuchen Sie, sich so viele Informationen wie möglich zu merken, während Sie die Fragen lesen.
Denken Sie über den allgemeinen Ton Ist der Autor positiv oder negativ, optimistisch, besorgt, wütend?
Gibt es herausragende Ideen, starke Meinungen? Unterstreichen Sie, wenn nötig
- Lückenhafter Text (Adv: Teil 7; First: Teil 6)
Erstens – Sätze wurden entfernt (mit einem zusätzlichen Satz)
Advance – Absätze wurden entfernt (mit einem zusätzlichen)
Lesen Sie den Text und die Absätze, um sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen
Überlegen Sie, wie Absätze/Sätze miteinander verknüpft sind. Sie müssen übereinstimmen grammatikalisch als auch logisch
Achten Sie auf Schlüsselwörter, die sich auf die Vergangenheit oder Zukunft beziehen (vorher, nachher, dies/das, Pronomen usw.)
Denken Sie an Synonyme, die sich auf etwas im vorherigen oder nächsten Abschnitt beziehen.
- Multiple Matching (letzter Abschnitt beider Papiere)
Sie scannen schnell und suchen nach bestimmten Informationen (z.B. in welchem der Texte/Personen/Absätze wird X erwähnt?)
10 Fragen insgesamt
Synonyme und umformulierte Sätze sind hier sehr wichtig (einschließlich Redewendungen und Phrasalverben)
In welchem Text steht z.B. „ein Problem untersuchen“ und in welchem Text steht „dem Problem nachgehen“?
Seien Sie auch hier vorsichtig mit Ablenkungswörtern. Wenn die Antwort zu offensichtlich erscheint, ist sie meist falsch.
Vokabeln für den Cambridge Reading Test
Sich verzetteln – wenn Sie versuchen, ein Problem zu lösen, und Sie versuchen es immer wieder und sind sehr frustriert, weil Sie die Antwort nicht finden können, dann verzetteln Sie sich festgefahren.
Oberflächlich lesen – einen Text nur oberflächlich und nicht in der Tiefe lesen
To get the gist – die allgemeine Vorstellung von etwas bekommen
Ein halbes Haus – ein Mittelweg zwischen zwei Dingen, der einen guten Kompromiss darstellt
Gegen die Uhr – wenn Sie eine Frist haben oder unter Zeitdruck stehen
Seine Stärken ausspielen – etwas ausnutzen, wenn man gut darin ist.
Ein Puzzle – eine Art Puzzle, bei dem die Teile zusammenpassen
Lesen Sie mehr über den Unterschied zwischen den Prüfungen
Buchen Sie einen Cambridge-Vorbereitungskurs in Dublin